- Miquel
- Miquel['miːkwel], Johannes von (seit 1897), preußischer Politiker, * Neuenhaus (Landkreis Grafschaft Bentheim) 19. 2. 1828, ✝ Frankfurt am Main 8. 9. 1901; studierte 1846-50 Jura, ab 1848 zunächst sozialdemokratisch orientiert. Aufgrund seiner Freundschaft zu R. von Bennigsen wandte sich Miquel dem Liberalismus zu und gehörte 1859 zu den Gründern des Nationalvereins. 1866 nahm er, seit 1865 Oberbürgermeister (bis 1870) von Osnabrück, an der Gründung der Nationalliberalen Partei teil. Im preußischen Abgeordnetenhaus (1867-82) sowie im Reichstag (1867-82 und 1887-90) trat er als Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen hervor. 1867 setzte er sich mit E. Lasker nachdrücklich für die Aufnahme der süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund ein (Lex Miquel-Lasker). 1870-76 gehörte er dem Vorstand der Diskontogesellschaft in Berlin, einer ersten deutschen Großbank, an. 1876 wurde er erneut Oberbürgermeister von Osnabrück, 1880 von Frankfurt am Main. Miquel war maßgeblich an der Gründung des Deutschen Kolonialvereins beteiligt. Nach dem Sturz O. von Bismarcks, an dem er wesentlich Anteil hatte, wurde er im Juni 1890 preußischer Finanzminister und setzte eine Reihe von Maßnahmen durch, die das deutsche Steuersystem nachhaltig beeinflussten (miquelsche Steuerreform): Einführung einer progressiven Einkommensteuer, ergänzt durch eine Vermögensteuer (»Ergänzungssteuer«), Umwandlung der Gewerbe- und Grundsteuer von Staats- zu Gemeindesteuern. Auf Miquel geht auch der bei der Beratung der Reichsverfassung gefundene Kompromiss zurück, der die Finanzierung der Reichsausgaben durch Matrikularbeiträge nur als ergänzende Maßnahme vorsah und dem Reich die spätere Erweiterung seiner Steuerhoheit ermöglichen sollte (miquelsche Klausel). Seit 1897 Vizepräsident des Staatsministeriums, näherte er sich konservativen Positionen und musste 1901 wegen seiner ablehnenden Haltung zum Bau des Mittellandkanals zurücktreten.A. Pausch: J. v. M. Sein Leben u. Werk (1964);A. Pausch: Persönlichkeiten der Steuerkultur (1992).
Universal-Lexikon. 2012.